#KölnSafe

Die beste Stadt.

Herzlich Willkommen bei #KölnSafe!

Wir freuen uns, dass Sie da sind!

Wie gehen wir mit Jugendlichen um, die sich bewaffnen? Wie können wir unser Handeln in diesem Bereich noch besser aufeinander ausrichten? Was brauchen Jugendliche? Was brauchen Fachkräfte? Diese und weitere Fragen haben den Anstoß für die Kampagne #KölnSafe gegen (Waffen-)Gewalt gegeben.

Unser neues Workshop - Format

Datum

20. – 21. Nov 2023

Uhrzeit

08:30 – 14:30 Uhr

Der Anlass für #KölnSafe

Warum machen wir eine Kampagne? Der Auswertungsbericht „Jugendkriminalität 2022“ des Polizeipräsidiums Köln zeigt einen deutlichen Anstieg von Straftaten, insbesondere auch von Gewaltdelikten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019, also vor der Pandemie. Hier werden allerdings nur angezeigte und aufgeklärte Fälle einbezogen, so dass das unbekannte Dunkelfeld vermutlich deutlich höher ausfällt.

Dies deckt sich mit dem Eindruck von Öffentlichkeit und pädagogischen Fachkräften, dass Gewalt von und unter jungen Menschen in den letzten Jahren konstant eher zunimmt. Vermehrt kommen in gewalttätigen Auseinandersetzungen zudem auch Waffen zum Einsatz.

Um auf diese Entwicklungen zu reagieren, setzt die Fachstelle Gewaltprävention im Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft §78 SGB VIII Gewaltprävention eine stadtweite Social Media Kampagne zum Thema Gewalt- und Waffenfreiheit um. Mit der Kampagne #KölnSafe sollen die Zielgruppe der 12 bis 18-Jährigen sowie Eltern und Fachkräfte angesprochen werden.

Über unsere Social Media Spots kommen die Jugendlichen auf unsere Kampagnenseite. Hier finden die jungen Menschen, genauso wie Sie als Fachkräfte, Aktionen und Angebote in der Stadt, die während des Kampagnenzeitraums und/oder darüber hinaus wahrgenommen werden können, in gebündelter Form. Diese Seite wächst durch Ihre Beiträge und Aktionen immer weiter.

Zusätzlich ist ein explizit auf das Thema „Waffenbesitz und Waffengewalt unter Jugendlichen“ entwickeltes Workshop-Format entstanden, für das Sie sich unter info@faierstaerken.de anmelden können. Diese Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte sowie Lehrkräfte an Schulen in Köln.

Eine Personengruppe von etwa 20 Männern und Frauen stehen draußen im Grünen gemeinsam vor einem Fluss oder See und lächeln alle in die Kamera.

Streetwork Köln

Vor der Deutzer Brücke steht bei strahlendem Sonnenschein ein orangener Transporter mit einem schwarzen Graffiti Schriftzug mit dem Wortlaut Streetwork Köln in der Ferne ist der Kölner Dom zu sehen.

Streetworkbus

Mitten im grünen vor einem alten Holz-Wohnwagen steht eine Personengruppe von etwa 50 Frauen und Männern zusammen manchen von ihnen sitzen oder hocken auch alle schauen in die Kamera und lächeln.

Schulsozialarbeit der Stadt Köln

#KölnSafe - Unser Workshop

Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche für das Thema Gewalt zu sensibilisieren, sie anzuregen, ihre eigene Haltung zu hinterfragen, ihnen insbesondere Alternativen zu Gewalt bzw. Waffengewalt aufzuzeigen und sie über Aktivitäten und Ansprechpartner*innen zu informieren. Schulung von pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen sind ein wichtiger inhaltlicher Baustein der Kampagne.

Neuer Workshop für Fachkräfte und Lehrer*innen:

Fortbildungsveranstaltung zum Thema Gewaltprävention und Waffenfreiheit

Fortbildungen für Fachkräfte und Lehrer*innen

Auffrischungskurs Juleica „Gewaltprävention in der Jugendverbandsarbeit“

Wir bieten im Rahmen unseres Juleica-Auffrischungsprogramm eine besondere Fortbildung für unsere ehrenamtliche Leitungen an. Es soll hier selbstreflektiert die aktuellen Gewaltpräventionsansätze in der praktischen Arbeit der Jugendverbände reflektiert und überdacht werden. Des Weiteren soll mit Fallberatungen die ehrenamtlichen Leitungen auf Alltagssituationen vorbereitet werden.

Wann: Am Montag, den 30.11.2023 von 16:00- 20:00 Uhr

Wo: Kooperatives Kinder- und Jugendbüro, Alter Markt 62-64 in 50667 Köln

Organisiert von: Kölner Jugendring e.V.


Zur Website des Veranstalters

Beratungen und Fortbildungen für Schulen im Themenfeld Extremismusprävention

Beratungen und Fortbildungen im Themenfeld Extremismusprävention (Rassismusprävention, Prävention bei politischem und religiösem Extremismus und Demokratieförderung).

Wann: Siehe Homepage (feste Termine) oder nach Vereinbarung in der Schule

Wo: Schulpsychologischer Dienst Köln, Jakordenstraße 18-20 in 50668 Köln oder vor Ort in der Schule

Oragnisiert von: Schulpsychologischer Dienst Köln


Zur Website Schulpsychologischer Dienst Köln

Fortbildungsveranstaltung zum Thema Gewaltprävention und Waffenfreiheit

Die Beobachtungen der Fachkräfte und der Austausch mit Jugendlichen in Köln zeigt, dass diese Situation ein zunehmend wichtiges Thema in der präventiven Arbeit mit Jugendlichen ist und ein dringender Handlungsbedarf besteht. Nicht nur Jugendliche fühlen sich in bedrohlichen Situationen allein, hilflos und nicht gehört, sondern auch für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte bedeutet diese Entwicklung eine Herausforderung in ihrer pädagogischen Arbeit.

Ziel:
Mit dieser neu konzipierten Multiplikator*innen-Schulung für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte im Rahmen der stadtweiten Kampagne „#KölnSafe“ soll eine Handlungssicherheit im Umgang mit Gewaltsituationen vermittelt werden.
Teilnehmende werden befähigt, Jugendliche für das Thema Gewalt zu sensibilisieren, sie anzuregen und ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Insbesondere werden Alternativen zu Gewalt/Waffengewalt aufgezeigt und über Aktivitäten und Ansprechpartner*innen informiert. Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kölner Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die mit Jugendlichen im Alter von ca. 12 bis 14 Jahren arbeiten.

Voraussetzung:
⦁ Teilnahme von 2 Personen pro Schule oder Einrichtung
⦁ Bereitschaft und Kapazitäten zur Implementierung des Konzeptes vor Ort

Methoden:
⦁ Wissensvermittlung, Interaktion, Rollenspiele, Gruppenarbeit und Reflexion

Inhalte:
⦁ Prävention vor Ort (Schulsozialarbeit Köln)
⦁ Basiswissen Gewalt (Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW e.V. / AJS)
⦁ Gruppendynamik in Peergroups, Verhalten von Gangs (AWO Köln)
⦁ Aufklärung über Waffengewalt (Präventionskommissariat der Polizei Köln)
⦁ Deeskalation und der Umgang mit schwierigen Situationen (FAIR.STÄRKEN e.V.)
⦁ Impulse zur Weiterarbeit an Schulen und Einrichtungen (Kinderschutzbund OV Köln e.V.)

Benefit:
⦁ Zertifikat, digitales Handout zur Weiterarbeit, Netzwerk für Austausch

Termin: 20.-21.11.2023 (jeweils von 08:30 – 14:30 Uhr)

Kosten: € 60,00 pro Person (inkl. Getränke und Snacks)

Begrenzte Zahl der Teilnehmer*innen: max. 18 Personen

Anmeldung: bis zum 20.10.2023 bei FAIR.STÄRKEN e.V. mit folgenden Angaben: Nachname, Vorname, Einrichtung / Schule, Funktion. Bestätigung der Teilnahme: 27.10.2023


info@fairstaerken.de

PART ®Deeskalationstraining

An unserer Schule gibt es 5 ausgebildete Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte der HzE, die als zertifizierte PART-Trainerinnen ausgebildet wurden. Sie führen regelmäßige Inhouse-Schulungen mit allen Mitarbeitenden der Schule durch. Wir arbeiten in unserem System auf der Grundlage des PART-Deeskalationskonzepts. PART ® ist ein lizenziertes Deeskalationsangebot, das auf eine langjährige internationale Erfahrung zurückgreift und nachweislich zum Rückgang gewalttätiger Verhaltensweisen in Institutionen führt. Inzwischen gibt es auch einige Schulen, die nach diesem Konzept arbeiten.


Weitere Informationen zu PART

Für wen: Für alle Mitarbeitenden der Schule

Wann: 1-4 Tage Schulungen pro Jahr für alle Mitarbeitenden der Schule. Alle 2 Jahre Basistraining (2 Tage) für alle Mitarbeitenden sowie 2 verbindliche Auffrischungstermine (2 Stunden) pro Halbjahr.

Wo: Schule Berliner Strasse 975 in 51069 Köln-Dünnwald

Organisiert von: Förderschule Soziale und emotionale Entwicklung Berliner Straße


Zur Website des Veranstalters

Webinar Weibliche Genitalbeschneidung

Liebe Interessierte, die Beschneidung von Mädchen und jungen Frauen ist ein komplexes Thema und durch Migrationsprozesse sind auch wir hier in Deutschland mit der Thematik konfrontiert. In unserem Webinar möchten wir Fachkräfte, die mit Mädchen und jungen Frauen und/oder Familien aus Prävalenzländern arbeiten, über weibliche Genitalbeschneidung informieren und für das Thema sensibilisieren. Zudem wird die Situation in Deutschland beleuchtet und wir stellen die Fachstelle YUNA – zur Prävention von und Intervention bei weiblicher Genitalbeschneidung (FGM/C) und unsere Arbeit vor.

Wann: Montag, 27.11.2023 von 13:00- 14:30 Uhr

Wo: Digital über Zoom

Organisiert von: LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V.

Wichtig: Die Veranstaltung ist kostenfrei, dauert 1,5 Stunden und findet über ZOOM statt. Sie können sich per Email hier anmelden:


yuna-praevention@lobby-fuer-maedchen.de

#KölnSafe- aber wie?

Hier geht’s zur Aufzeichnung der Sendung des Jugendzentrums digital. Im Livestream diskutierten Jugendliche mit Vertreter*innen aus Politik, Polizei, Verwaltung und Fachkräften.
Wichtige Kontakte

Bei Anliegen und Fragen zum Thema Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche in Köln, wenden Sie sich gerne an die Sprecher*innen der AG§78 SGB VIII Gewaltprävention oder an die Fachstelle Gewaltprävention im Amt für Kinder, Jugend und Familie: 

Gabriele Bänsch
Geschäftsführung der AG § 78 SGB VIII Gewaltprävention; Fachstelle Gewaltprävention im Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
gabriele.baensch@stadt-koeln.de

Mechthild Böll
Sprecherin der AG § 78 SGB VIII Gewaltprävention; Vorständin und Geschäftsführung FAIR STÄRKEN
mechthild.boell@fairstaerken.de

Christof Kolb
Stellvertretender Sprecher der AG § 78 SGB VIII Gewaltprävention; Fachbereichsleitung Gewaltprävention der AWO
kolb@awo-koeln.de

Linksammlung

Folgend haben wir einige hilfreiche Informationen und Links zum Thema für Sie zusammengestellt: