Fortbildungsveranstaltung zum Thema Gewaltprävention und Waffenfreiheit

Die Beobachtungen der Fachkräfte und der Austausch mit Jugendlichen in Köln zeigt, dass diese Situation ein zunehmend wichtiges Thema in der präventiven Arbeit mit Jugendlichen ist und ein dringender Handlungsbedarf besteht. Nicht nur Jugendliche fühlen sich in bedrohlichen Situationen allein, hilflos und nicht gehört, sondern auch für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte bedeutet diese Entwicklung eine Herausforderung in ihrer pädagogischen Arbeit.

Ziel:
Mit dieser neu konzipierten Multiplikator*innen-Schulung für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte im Rahmen der stadtweiten Kampagne „#KölnSafe“ soll eine Handlungssicherheit im Umgang mit Gewaltsituationen vermittelt werden.
Teilnehmende werden befähigt, Jugendliche für das Thema Gewalt zu sensibilisieren, sie anzuregen und ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Insbesondere werden Alternativen zu Gewalt/Waffengewalt aufgezeigt und über Aktivitäten und Ansprechpartner*innen informiert. Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kölner Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die mit Jugendlichen im Alter von ca. 12 bis 14 Jahren arbeiten.

Voraussetzung:
⦁ Teilnahme von 2 Personen pro Schule oder Einrichtung
⦁ Bereitschaft und Kapazitäten zur Implementierung des Konzeptes vor Ort

Methoden:
⦁ Wissensvermittlung, Interaktion, Rollenspiele, Gruppenarbeit und Reflexion

Inhalte:
⦁ Prävention vor Ort (Schulsozialarbeit Köln)
⦁ Basiswissen Gewalt (Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW e.V. / AJS)
⦁ Gruppendynamik in Peergroups, Verhalten von Gangs (AWO Köln)
⦁ Aufklärung über Waffengewalt (Präventionskommissariat der Polizei Köln)
⦁ Deeskalation und der Umgang mit schwierigen Situationen (FAIR.STÄRKEN e.V.)
⦁ Impulse zur Weiterarbeit an Schulen und Einrichtungen (Kinderschutzbund OV Köln e.V.)

Benefit:
⦁ Zertifikat, digitales Handout zur Weiterarbeit, Netzwerk für Austausch

Termin: 20.-21.11.2023 (jeweils von 08:30 – 14:30 Uhr)

Kosten: € 60,00 pro Person (inkl. Getränke und Snacks)

Begrenzte Zahl der Teilnehmer*innen: max. 18 Personen

Anmeldung: bis zum 20.10.2023 bei FAIR.STÄRKEN e.V. mit folgenden Angaben: Nachname, Vorname, Einrichtung / Schule, Funktion. Bestätigung der Teilnahme: 27.10.2023

info@fairstaerken.de